Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
SDG-Werkzeugkasten
Mit den richtigen Hilfsmitteln gestaltet sich der Prozess zur Umsetzung der 17 Ziele anschaulicher und animiert zum Mitmachen. In unserem Werkzeugkasten zu den Sustainable Development Goals (SDGs) finden Sie nützliche Tipps und Tools, die Ihnen die Arbeit bei der Lokalisierung der 17 Ziele einfacher macht.
Der Werkzeugkasten wird stetig weiterentwickelt, in den kommenden Jahre wird er weiter wachsen. Im Folgenden finden Sie unsere bekannten Fact Sheets, das Dashboard zur Erfassung von SDG-Indikatoren, ein Roll Up, dass sie individuell für Ihre Kommune anpassen können, sowie die Möglichkeit, die Symbole der 17 Ziele als Bilddateien herunterzuladen. Mit unserem neuen Angebot „SDG-Kommunikation für Kommunen“ unterstützen wir Ihre kommunale Informationsarbeit durch Workshops oder Beratungseinsätze.
Unsere Angebote
SDG-Seminarreihe 2023
Wie können Sie als Mitarbeitende in Kommunen die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 bestmöglich in ihr Verwaltungshandeln integrieren? Wie können relevante kommunale Akteurinnen und Akteure in den Prozess eingebunden werden? Diese und weitere Aspekte möchten wir mit Ihnen auch in diesem Jahr in unserer modular aufgebauten Seminarreihe anhand kommunaler Beispiele diskutieren.
Mit der zunehmenden Anerkennung von Kommunen als eigenständige Akteure der Entwicklungspolitik ist es vom Interesse den Umfang kommunaler Beiträge zu bestimmen. Dies geschieht bei der Erhebung der finanziellen Leistungen zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit („ODA“-Erhebung).
Die Kernaussage der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (SDGs) für nachhaltige Entwicklung lässt sich nicht in einem Satz formulieren. Unser Angebot „SDG-Kommunikation für Kommunen“ unterstützt Sie und Ihre Kommune dabei, Ihre Fähigkeiten zur Vermittlung der SDGs zu stärken und den Bekanntheitsgrad der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele zu erhöhen.
Nutzen Sie unser Dashboard zur Erfassung kommunaler SDG-Indikatoren. Die vorprogrammierte Excel-Datei unterstützt bei der Erfassung von SDG-Kennzahlen und der selbstorganisierten Überprüfung der Zielerreichung. So geraten die 17 Ziele und die Unterziele für die mittel- und langfristige Planung nicht aus dem Blick. Mit unserem technischen Support können Sie auch eigene Indikatoren einpflegen.
Das Projekt SDG-DashKon richtet sich an Kommunen, die die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen nutzen, um eine zeitgemäße und moderne Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung, Fortentwicklung und webbasierten Visualisierung eines Indikatoren- und datengestützten Monitoringsystems auf Basis der SDGs.
Beim SDG-Gameboard handelt es sich um Poster, die im Rahmen von Workshops eingesetzt werden. Teilnehmende können die Felder direkt beschriften und ihre Ideen zur Umsetzung der 17 Ziele festhalten.
Mithilfe des Posters können Kommunen ihre Gruppenarbeiten vereinfachen. In der Mitte des Posters werden die Themen gesetzt, an denen man sich orientieren möchte. Dabei kann man ganz konkret den Namen der Kommune in die Mitte schreiben und mit Moderationsfragen verknüpfen: Welche Ideen haben Sie zur Umsetzung der 17 Ziele in der Kommune? Welche Erwartungen haben Sie? Welche Ziele werden durch welche Projekte bereits umgesetzt?
Sie können zwischen zwei Versionen wählen:
17 Ziele Arbeitsposter A: Hier können die Teilnehmenden ihre Beiträge einfach offen ins Feld eintragen
Beim „SDG-Roll Up“ handelt es sich um eine druckfähige PDF-Datei im praktischen „Roll Up“-Format, die Kommunen für ihr Engagement in Sachen globaler Nachhaltigkeit verwenden können. Wenn Sie eine bearbeitbare Datei benötigen, um das Roll up für Ihre Kommune zu personalisieren durch Einfügen des Logos oder Wappens oder der Platzierung des individuellen Nachhaltigkeitsslogans Ihrer Kommune, zum Beispiel „Kommune XY auf dem Weg zu einer Global Nachhaltigen Kommune“, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
Nutzen Sie unsere Poster-Vorlagen für die einzelnen SDGs! Mit den Mustern kann jede Kommune die Ziele herausheben, zu denen sie Maßnahmen durchführt oder plant. Neben einem kleinen Einführungstext mit kommunalen Bezug gibt es auf den Poster-Vorlagen eine Freifläche die jede Kommune individuell mit Text und Fotos gestalten kann. Die Poster ermöglichen es den Kommunen, einem breiten Publikum den Stand der Umsetzung der Ziele zu vermitteln. Die gestalteten Poster können im Rathaus, in Schulen oder anderen öffentlichen Räumen als Ausstellung dienen. Erstellung und Druck erfolgt in den Kommunen.
Laden Sie die Muster der SDG-Poster und die Hilfestellung als PDF herunter.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung weisen direkte und indirekte Verknüpfungen zur kommunalen Verwaltungsebene auf. Weltweit nehmen daher Städte, Gemeinden und Landkreise als bürgernächste Ebene eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 ein. Welche Maßnahmen zu bestimmten Zielen einen Beitrag leisten, wird mit der vorliegenden Sammlung verdeutlicht, die aus Praxisbeispielen besteht, die für jedes der 17 Ziele entsprechende Aktivitäten auf kommunaler Ebene aufzeigt.
Die Icons der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele helfen dabei, diese weiter bekannt zu machen. Viele Kommunen nutzen die Bildsprache der 17 Ziele, die mit ihren Symbolen weltweit für einen hohen Wiedererkennungswert sorgt. Im Downloadbereich unserer 17 Ziele-Website können Sie Icons, Poster und Logos als Bild- und Druckdateien für Ihr Engagement herunterladen.
In unserer Dokumentensammlung finden Sie aktuelle Publikationen und Beschlüsse rund um die Agenda 2030 und ihre 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Zum Beispiel hilfreiche Informationen zu den einzelnen Zielen und Indikatoren sowie Beschlüsse und Papiere zu den Grundlagen unserer Arbeit.
Die Berichtsplattform des Statistischen Bundesamts (DESTATIS) listet Daten zu den Indikatoren auf. Auf der Internetseite können internationalen Organisationen für einzelne SDG-Indikatoren die Daten direkt herunterladen und für ihre globale Berichterstattung nutzen. Zudem bietet sie der interessierten Öffentlichkeit aktuelle Informationen über den Stand von Deutschlands SDG-Indikatoren und detaillierte Angaben zu deren Berechnungsmethodik.