Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
ODA Kommunal - Erfassung kommunaler Beiträge zur Entwicklungszusammenarbeit
Zahlreiche Städte und Gemeinden führen wichtige Projekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit durch und setzen zum Beispiel im Rahmen von Kooperationsprojekten eigene Mittel in bemerkenswertem Umfang ein. Dieses Engagement wird durch die Erhebung in übergeordneten Kontexten sichtbar.
Mit der zunehmenden Anerkennung von Kommunen als eigenständige Akteure der deutschen Entwicklungspolitik ist es von Interesse, neben Relevanz und Wirksamkeit der kommunalen Beiträge auch deren Umfang näher zu bestimmen. Die jährliche Erhebung der finanziellen Leistungen zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit („ODA“-Erhebung) wird durch Destatis im Auftrag des BMZ durchgeführt. „ODA“ steht dabei für Official Development Assistance. Bei Fragen zur Erhebung stehen wir Ihrer Kommune gerne beratend zur Seite.
Erfassung der kommunalen Beiträge
Warum ist die Erhebung nützlich?
Der Nutzen dieser freiwilligen Meldung für die Kommune: Die Daten können für die kommunale Berichterstattung, etwa für Nachhaltigkeitsberichte oder Eine-Welt-Bilanzen verwendet werden. Gerade im Kontext der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen liefert die ODA-Erhebung einen wichtigen lokalen Indikator zur Umsetzung von Ziel 17 (Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken). Die regelmäßig erhobenen Daten werden vom statistischen Bundesamt (DESTATIS), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hinsichtlich ihrer Richtigkeit verifiziert und liefern den Kommunen damit über Jahre hinweg eine solide und international eingeführte Kennzahl.
Die öffentlichen Entwicklungsausgaben stellen auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vieler Länder einen wichtigen Indikator dar. Sie beruhen auf der ODA-Meldung, die durch die Ergänzung der kommunalen Beiträge an Realitätsnähe und Vollständigkeit gewinnt. Um Kommunen die ODA-Erhebung zu ermöglichen, müssen die entsprechenden Länder den Prozess unterstützen.
Wer ist angesprochen?
Prädestiniert für diesen Schritt sind zunächst die Kommunen, die ganz konkrete Projekte im Globalen Süden umsetzen und dafür Mittel einsetzen. Jedoch sind unter Umständen auch entwicklungspolitische Bildungsmaßnahmen im Inland als ODA anrechenbar.
Rückblick
Engagement sichtbar machen
Online, 23. März 2021. Auch Kommunen aus Schleswig-Holstein möchten ihren Beitrag zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit erfassen.