Die Bewerbungsphase für die Kommunen startet ab jetzt und endet am Freitag, 29. April 2022. Die teilnehmenden Kommunen werden dabei kostenlos von professionellen Beraterinnen und Beratern begleitet und unterstützt. Ausgehend von den Ergebnissen einer zunächst durchzuführenden SDG-Analyse in jeder Kommune werden in einem partizipativen Prozess anschließend SDG-Aktionspläne mit Zielen und Maßnahmen erarbeitet. Das Projekt läuft bis Ende 2023.
Als „Global Nachhaltige Kommune“ leisten die Kommunen in der Pfalz einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 wie auch zu einer nachhaltigen und integrierten Stadt- oder Gemeindeentwicklungspolitik. Diese verbindet soziale, ökonomische, ökologische und entwicklungspolitische Zielsetzungen und fördert sektorübergreifendes Denken und Handeln.
Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist, dass sich die Kommune auf dem Gebiet der Pfalz befindet und eine eigene Verwaltungsstruktur hat. In Frage kommen also kommunale Gebietskörperschaften wie Verbandsgemeinden, kreisfreie Städte und Kreisverwaltungen.
Das Projekt baut auf den Erfahrungen aus einem Vorgängerprojekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ auf. Zwischen 2019 und 2021 haben acht Modellkommunen im Biosphärenreservat erfolgreich kommunale Nachhaltigkeitsstrategien mit SDG-Aktionsplänen im Rahmen partizipativer Prozesse erarbeitet.