Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune in Bayern“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global bietet sechs Kommunen die Möglichkeit, auf Grundlage der Agenda 2030 eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Nachhaltigkeitsstrategien bieten Orientierung und sind die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und weltweit.
Den Kommunen kommt bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele eine Schlüsselrolle zu. Im Sinne der Agenda 2030 gilt es nun, das bereits bestehende nachhaltige kommunale Engagement weiter auszubauen, als Querschnittsthema in den Kommunen zu verankern und auch mit den Nachhaltigkeitspolitiken und -strategien auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene zu verzahnen. In diesem Sinne unterstützt die Servicestelle die teilnehmenden Projektkommunen aus dem Freistaat Bayern bei der Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie mit SDG-Handlungsprogrammen, um die Agenda 2030 langfristig im Verwaltungshandeln zu verankern.
Somit wird nicht nur ein Bewusstsein geschaffen, dass lokales Handeln weltweite Auswirkungen hat, sondern Kommunen tragen auch globale Verantwortung, indem sie Maßnahmen erarbeiten, wie sie zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft einen Beitrag leisten können.
Ziel des Projekts
Bayrische Kommunen sollen ein Bewusstsein für die Relevanz der Agenda 2030 entwickeln, einen Beitrag zur Zielerreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten sowie kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik unterstützen. Dabei unterstützt die Servicestelle sechs bayrische Kommunen bei der Erarbeitung ihrer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien im Sinne der Agenda 2030.
Die kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien verdeutlichen die internationalen Auswirkungen des Handelns vor Ort und heben die Bedeutung der globalen Verantwortung auf lokaler Ebene hervor. Die globalen Nachhaltigkeitsziele werden so systematisch in den Verwaltungsalltag integriert und auf lokaler Ebene umgesetzt.
Projektablauf
Die Grundlage für die Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie bilden die vorangegangen Bestandsaufnahmen. Kommunen bekamen in diesem ersten Schritt eine Zusammenfassung ihrer Aktivitäten und Initiativen, die ihnen Orientierung gibt, wie sie ihre Verantwortung für eine ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Gestaltung der Zukunft wahrnehmen und weiter ausbauen können. Anhand dieser Erkenntnisse wird nun eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Maßnahmen entwickelt.
Begleitet und unterstützt wird dieser Prozess in den Kommunen von regelmäßigen Steuerungsgruppensitzungen mit Akteuren aus der Verwaltung, Kommunalpolitik und weiteren relevanten Stakeholdern.
Projektbausteine
Individuelle Beratung
Die Projektkommunen werden bei der Erstellung der Bestandsaufahme und der Nachhaltigkeitsstrategie individuell beraten und unterstützt.
Bestandsaufnahme und Dokumentation
Mit der Bestandsaufnahme wird die Grundlage für die Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie geschaffen. Kommunen erarbeiten in diesem ersten Schritt eine Zusammenfassung ihrer bisherigen Aktivitäten und Initiativen. Diese gibt ihnen Orientierung, wie sie ihre Verantwortung für eine ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Gestaltung der Zukunft wahrnehmen und weiter ausbauen können.
Aufbauend auf den vorhandenen Aktivitäten wird eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Maßnahmen entwickelt.
Netzwerktreffen
Durch regelmäßige Netzwerktreffen soll der interkommunale Austausch und das Voneinander-Lernen der Projektkommunen sichergestellt werden. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, die Vorgehensweisen der einzelnen Kommunen zu vergleichen und von unterschiedlichen Methoden und guten Beispielen zu lernen.
Strategieentwicklung
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit SDG-Handlungsprogrammen
- Anknüpfen an bisherige Strategien
- Entwicklung von Zielen und Maßnahmen zu ausgewählten Handlungsfeldern insbesondere zur globalen Verantwortung
- Dauerhafte Verankerung der SDGs
Begleitung von Kernteam- und Steuerungsgruppensitzungen
- Kernteam: Das Kernteam stellt ein verwaltungsinternes Arbeitsgremium dar und setzt sich aus Personen aus unterschiedlichen Fachämtern zusammen
- Steuerungsgruppe: Die Steuerungsgruppe fördert die gezielte Einbindung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die die Entwicklung des Handlungsprogramms begleiten.