Im Rahmen der Vertiefungsschulung zur vergaberechtlichen Praxis der Fairen Beschaffung qualifizieren wir ab September 2022 Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen, die mit der Rechtmäßigkeitskontrolle von Vergabeverfahren betraut sind, um sie mit den Möglichkeiten der fairen und ökologischen Beschaffung vertraut zu machen. In unserer Schulung gehen wir bedarfsgerecht auf Ihre Themen ein – vom Direktkauf über den Einkauf beziehungsweise von der Vergabe bis zur Ausschreibung.
Die Schulung wird ausschließlich online angeboten und ist offen für alle kommunal Agierenden aus Deutschland, die Interesse an dieser Qualifizierung haben.
Über alle aktuellen Termine informieren wir Sie auf dieser Seite.
Unser Angebot
Zielgruppe der Schulung
Die Vertiefungsschulung richtet sich speziell an alle Mitarbeitende kommunaler Vergabestellen, Fachämter und Gremien.
Inhalte der Schulung
Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte in Richtung einer fairen öffentlichen Beschaffung zu gehen. Hierfür werden den Teilnehmenden folgende Inhalte vermittelt:
- Welche Beispiele für Nachweise oder Gütezeichen für soziale Kriterien existieren für Beschaffungsgegenstände der sogenannten sensiblen Produktgruppen?
- Welche rechtlichen Vorgaben existieren für Gütezeichen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte?
- Inwiefern ist ein pauschaler Verweis auf ein bestimmtes Gütezeichen zulässig und unter welchen Voraussetzungen werden gleichwertige Gütezeichen anerkannt?
- Wie können Nachweise oder Gütezeichen eingefordert werden und zu welchem Zeitpunkt im Vergabeverfahren sollte dies erfolgen?
- Welche Rolle spielt der Herstellungsort des Beschaffungsgegenstands und wie kann dieser nachgewiesen werden?
- Welche Möglichkeiten der Eigenerklärungen gibt es (einfache Eigenerklärungen, ausführlichere Verpflichtungserklärungen sowie Konzepte und Fragebögen)?
- Welche Vor- und Nachteile bietet das Einfordern von Eigenerklärungen, Herstellererklärungen, Prüfberichte, Audits und Gütezeichen?
Format und Umfang der Schulung
Zeitlicher Umfang: Die Vertiefungsschulung umfasst drei Stunden inklusive Pausen.
Format: Die Schulung findet als Online-Veranstaltung statt.
Teilnahme
Unser Schulungsangebot ist für Kommunen kostenfrei. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich für die Schulung an oder kontaktieren uns bei Fragen unter:
SchulungenFB.skew@engagement-global