In der in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ressourcenwunder entwickelten Grundlagenschulung Faire Beschaffung werden Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune qualifiziert, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen.
Bei der Grundlagenschulung können Sie wählen zwischen:
- Offenen Grundlagenschulungen: Dieses Format wird ausschließlich online angeboten und ist offen für alle kommunalen Akteur*innen aus Deutschland, die Interesse an der Schulung haben.
Offene Termine finden Sie in der Infobox rechts!
- Individuelle Schulungen für die Mitarbeitenden Ihrer Kommune: Diese Schulungen werden individuell für Ihre Kommune aufbereitet. Die Inhalte der Schulung werden im Vorfeld mit einer zentralen Ansprechperson aus der Kommune gemeinsam besprochen und abgestimmt.
Weitere Informationen finden Sie unter Downloads.
Unser Angebot
Zielgruppe der Schulung
Die Zielgruppe der Grundlagenschulung sind kommunale Beschaffungsverantwortliche sowie weitere mit Beschaffungsaufgaben betraute Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen. Eine Teilnahme an der Grundlagenschulung ist auch für weitere Interessierte möglich. Wir behalten uns jedoch vor, kommunale Akteur*innen bei entsprechend großer Nachfrage bevorzugt zu berücksichtigen.
Welche Inhalte umfasst die Schulung?
Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Hierfür werden den Teilnehmenden im Rahmen der Grundlagen-Schulung (Grundlagen- und Praxismodul) folgende Inhalte vermittelt:
- Arbeitsbedingungen und Verletzung zentraler Menschenreche in globalen Lieferketten
- Was sind sensible Produktgruppen und wie können diese Produkte im eigenen Zuständigkeitsbereich identifiziert werden?
- Individuelle Bestandsaufnahme: Welche sensiblen Produkte werden in Ihrer Kommune beschafft? Werden dort bereits faire Kriterien angewendet?
- Rechtlicher Handlungsrahmen aus Bundes-, Landes und Kommunalbestimmungen.
- Wie und an welchen Stellen der Vergabe können soziale Kriterien verankert werden? (Leistungsbeschreibung, Ausführungsbedingungen, Zuschlagskriterien, Eignungskriterien)
- Notwendige Handlungsschritte in den verschiedenen Phasen einer Fairen Beschaffung (von der Marktanalyse bis zur Prüfung von Nachweisen).
- Wie können glaubwürdige Gütezeichen identifiziert und sinnvoll in Vergaben berücksichtigt werden?
Im Praxismodul werden, aufbauend auf den Inhalten der Grundlagenschulung, gemeinsam die Priorisierung und Planung von Schritten zur Umsetzung besprochen, eine beispielhafte Umsetzung anhand konkreter Beispiele durchgeführt und die individuellen, strukturellen Herausforderungen der Kommune sowie erste Lösungsansätze thematisiert.
Welchen Umfang und welches Format umfasst die Schulung?
Zeitlicher Umfang
Die Grundlagenschulung umfasst 4 Stunden inklusive Pausen. Wir empfehlen Ihnen ein ergänzendes Praxismodul mit einem Umfang von 3 Stunden inklusive Pausen.
Sie können wählen, ob Sie die Grundlagenschulung und das Praxismodul ganztags oder an zwei halben Tagen planen möchten.
Format
Die Schulungen werden im Jahr 2021 nur online angeboten. Ab 2022 können Sie zwischen einer Online-Veranstaltung und einer Präsenzveranstaltung in Ihren Räumlichkeiten wählen.
Wie kann meine Kommune eine Schulung der SKEW erhalten?
Unser Schulungsangebot ist für Kommunen kostenfrei. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne! Einen Fragebogen zur Interessensbekundung finden Sie unter Downloads.
Senden Sie uns gerne formlos per E-Mail eine Interessensbekundung zusammen mit dem ausgefüllten Fragebogen zu:
SchulungenFB.skew@engagement-global.de
Im nächsten Schritt führen wir ein gemeinsames Auftaktgespräch mit Ihnen, um den Inhalt für die Schulung möglichst passgenau auf die Bedarfe Ihrer Kommune zuzuschneiden. Abschließend stimmen wir mögliche Termine für die Schulung mit Ihnen ab.