Seit 1999 arbeiteten zwei Vollzeitbeschäftigte im damaligen Agenda-Büro. Seit 2018 hat das Büro insgesamt sieben Personen für die Bereiche Europa, Internationales und Nachhaltige Entwicklung. Neben der personellen Ausstattung verfügt es auch über eigenes Budget, was für die Akquise weiterer Mittel eine gute Basis darstellt.
Räumlich gesehen ist das Büro von der lokalen bis zur internationalen Ebene aktiv: Neben den lokalen Aktivitäten, die eng mit den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern verknüpft sind, sind beispielsweise das „Netzwerk Faire Metropole Ruhr“ und das Informationszentrum 3. Welt zu nennen, mit dem das Agenda-Büro auf regionaler Ebene aktiv ist. Neu hinzu gekommen sind Projekte und Themen mit Europa-Schwerpunkt und internationalen Fragestellungen. Die UN-Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten SDGs, sind dabei handlungsleitend.
Darüber hinaus bestehen langjährige Kooperationen auf Landes- und Bundesebene. Das Thema der Fairen Beschaffung zum Beispiel hat nach dem drejährigen Pilotversuch zu einem Praxis-Leitfaden für sozial-gerechten Einkauf geführt. Die faire Messe hat sich weiter entwickelt und orientiert sich mit den drei Bausteinen „Nachhaltige Lebensstile“, „Fairer Handel“ und „Gesellschaftliche Verantwortung“ an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.