Online, 24. und 25. Mai 2022. Bildung ist ein weites Feld, das deutlich über die schulische Bildung im Unterricht hinausgeht. Sie trägt maßgeblich zur Erreichung vieler anderer der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bei, etwa zum Klima-, Umwelt- und Meeresschutz (SDGs 13, 14, 15), zu menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) sowie zu Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen (SDG 16). Auch die etwa 40 Teilnehmenden des SDG-Dialogs nutzen in ihren Partnerschaftsprojekten zahlreiche Bildungsbereiche und -formate, um die Agenda 2030 umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Programme zur Umweltbildung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements, berufliche Bildung sowie digitale Jugendaustausche zu den SDGs oder Sensibilisierungskampagnen zum Abfallmanagement.
Besonders junge Menschen haben großes Interesse daran, sich für Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren, so Cindy-Lee Cloete von der südafrikanischen Umweltorganisation WESSA in ihrem Impulsvortrag: „Schülerinnen und Schüler stellen ihre Nachhaltigkeitsforderungen heute radikaler als früher und wollen zu jener Generation werden, die die Wende zum Schutz von Klima und Umwelt einläutet.“