Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Betreiberplattform zur Stärkung von Partnerschaften kommunaler Unternehmen weltweit
Innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit unterstützt das Pilotvorhaben den nachhaltigen Austausch zwischen deutschen kommunalen Unternehmen mit Wasserversorgern im Globalen Süden.
Für eine bessere Wasserversorgung ist die Expertise deutscher Unternehmen gefragt. Foto: panthermedia.net/Albertus Engbers
Nicht zuletzt durch die Folgen des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums stellt die Versorgung mit Trinkwasser sowie eine angemessene Abwasserversorgung eine enorme entwicklungspolitische Herausforderung dar. Den Zugang zu Wasser- und Sanitärversorgung zu garantieren, ist eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2030. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die kommunalen Wasser- und Abwasserunternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern als zentrale Akteure für die Bereitstellung dieser Serviceleistungen durch die Vermittlung von technischem Know-how sowie betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Kenntnisse unterstützt werden.
Im Rahmen der dreijährigen Pilotphase im Vorhaben „Betreiberplattform zur Stärkung von Partnerschaften kommunaler Unternehmen weltweit” bringen kommunale Wasserbetreiber ihr Fachwissen in sechs Partnerschaften ein: Stadtentwässerung Dresden und Lvivvodokanal (Ukraine), Stadtentwässerung Dresden und Ternopil Vodokanal und Nadvirna Vodokanal (Ukraine), der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband und Buffalo City Metropolitan Municipality (Südafrika), Hamburg Wasser und Miyahuna LLC Water Company (Jordanien), Hamburg Wasser und KASHWASA und KUWASA (Tansania) und Gelsenwasser und Lukanga WSSC (Sambia).
Unser Angebot
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt in der dreijährigen Pilotphase vier Partnerschaften.
Dabei bieten wir
Beratung zum entwicklungsbezogenen Engagement und zur partnerschaftlichen Arbeit mit kommunalen Unternehmen aus dem Globalen Süden
Unterstützung beim Aufbau und der Durchführung der Partnerschaften zwischen Kommunalbetrieben
Vernetzungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch
Qualifizierungsangebote für die teilnehmenden kommunalen Unternehmen
Aufnahme interessierter kommunaler Unternehmen für eine mögliche Folgephase des Projekts
An wen richtet sich das Angebot?
Angesprochen sind alle deutschen kommunalen Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft, die im Rahmen der Betreiberplattform Interesse an einer partnerschaftlicher Zusammenarbeit sowohl mit deutschen Betrieben als auch mit den Südbetreibern haben.
Ziele
Die von der Servicestelle unterstützte Betreiberplattform setzt sich zum Ziel
den fachlichen und interkulturellen Austausch zwischen den deutschen und den aus dem Globalen Süden kommenden kommunalen Unternehmen der Wasserwirtschaft zu fördern,
die partnerschaftliche Erarbeitung lokaler Lösungen voranzubringen,
die wasserrelevante Daseinsvorsorge zu stärken,
nachhaltige und langfristige Partnerschaftsstrukturen zu etablieren,
und das entwicklungspolitische Engagement kommunaler Unternehmen zu stärken.
Das Pilotvorhaben wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und ab Juli 2019 als Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) umgesetzt.
Die Entwicklung und Durchführung der Betreiberplattform erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und der German Water Partnership (GWP).