Online, 17. und 18. November 2020. Große virtuelle Bühne für die kommunalen Partnerschaften mit Osteuropa! Die Veranstaltung vereinte unter einem Dach die erste virtuelle Deutsch-Ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz, die zweite Konferenz zu Kommunalen Partnerschaften mit Osteuropa sowie das vierte Netzwerktreffen der Kommunalen Nachhaltigkeitspartnerschaften der ersten Phase. Mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen und osteuropäischen Kommunen, darunter allen voran aus der Ukraine sowie aus Belarus, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, aus der Republik Moldau und aus Serbien, schalteten sich im Laufe der zwei Konferenztage in die Veranstaltung mit ein und trugen zu deren Gelingen mit bei.
Im Fokus der Konferenz stand der Fach- und Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene. Welche politischen Rahmenbedingungen und Strategien bestehen global und lokal? Was können wir von laufenden Partnerschaftsprojekten in der Lokalisierung der Agenda 2030 lernen? Wie stoßen wir Kreativität und Innovation an und welche Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote stehen dafür zur Verfügung?
Eröffnet wurde die große Osteuropakonferenz am 17. November durch die Ministerialdirektorin Prof. Dr. Claudia Warning aus dem Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie durch Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global. „Nun kommen Sie heute auf Augenhöhe zusammen - und wer könnte ein besserer Partner der Kommunen sein als die Kommunen selbst? Sie kennen die Probleme vor Ort, Sie kennen die Lösungswege vor Ort, ein Austausch zwischen Ihnen kann daher nur fruchtbar sein.“ bestärkte Warning die Teilnehmenden.