Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Wettbewerb Kommune bewegt Welt
Der Preis für herausragende entwicklungspolitische und kommunale Kooperationen
Städte, Landkreise und Gemeinden engagieren sich überall in Deutschland gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und migrantischen Organisationen für mehr Vielfalt in einer offenen interkulturellen Gesellschaft und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Mit unserem Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ machen wir herausragendes kommunales Engagement sichtbar.
Globale Themen gemeinsam vor Ort und über Grenzen hinweg anpacken! Grafik: Engagement Global
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global zeichnet seit 2014 alle zwei Jahre das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von deutschen Kommunen in Kooperation mit migrantischen Organisationen aus. Ab 7. März 2022 geht der Wettbewerb mit einer Neuausrichtung in die fünfte Runde. Auch in diesem Jahr wollen wir
vorbildliche Kooperationsbeispiele würdigen und sichtbar machen,
für globale Zusammenhänge sensibilisieren und dabei die Bedeutung kommunaler Entwicklungspolitik hervorheben,
zur Umsetzung von Projekten und Aktionstagen motivieren,
Kommunen zur kulturellen Öffnung ermutigen und damit nachhaltige Strukturen schaffen.
Neuausrichtung des Wettbewerbs in 2022
Neu in diesem Jahr sind die erweiterten Teilnahmebedingungen: Bisher lag der Fokus der Kooperationen auf migrantische Organisationen. Jetzt können sich Kommunen mit allen entwicklungspolitisch aktiven, zivilgesellschaftlichen Partnern am Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ beteiligen.
Ihre Teilnahme lohnt sich!
Kommunen haben schon aufgrund ihrer Größe häufig unterschiedliche Voraussetzungen – entsprechend werden jeweils ein erster und zweiter Preis in den drei Kategorien vergeben:
Kleine Kommune bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Mittlere Kommune von 20.000 bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Große Kommune ab 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Es winken Preisgelder in Höhe von je 20.000 Euro für die Erstplatzierten und 15.000 Euro für die jeweils Zweitplatzierten einer Kategorie. Darüber hinaus wird ein Newcomer-Preis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Die Gewinnerkommunen können ihr Preisgeld gemeinsam mit ihren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen für die Weiterentwicklung gemeinsamer Ideen der kommunalen Entwicklungspolitik verwenden.
Wir unterstützen Ihr langfristiges Engagement
Über die Preisgelder hinaus profitiert Ihre Kommune in vielfacher Weise auch langfristig von einer Teilnahme am Wettbewerb:
Sie bringen die Akteurinnen und Akteure aus Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft, Kirchen, Bildungswesen und Wirtschaft zusammen. Damit stärken Sie das Gemeinschaftsgefühl und Gemeinwohl.
Sie erhalten exklusiven Zugang zu den Beratungs-, Vernetzungs- und Austauschangeboten der SKEW.
Sie leisten einen Beitrag zu einer global-nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, indem Sie sich konkret für SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ einsetzen.
Die Teilnahme am Wettbewerb kann für Ihre Kommune die Initialzündung für weiteres Engagement in der kommunalen Entwicklungspolitik sein.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Wettbewerbsstart: Montag, 7. März 2022
Bewerbungsschluss: Freitag, 3. Juni 2022
Preisverleihung: Donnerstag, 15. September 2022 in Düren
Den Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ wird durchgeführt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesministerin Svenja Schulze.
Weitere Informationen zum Wettbewerb 2022
Was wir suchen und auszeichnen
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ ist ein entwicklungspolitischer Wettbewerb. Bewertet wird, neben den entwicklungspolitischen Inhalten, wie sich die Zusammenarbeit von Kommune und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren gestaltet und inwieweit sie Kriterien wie Nachhaltigkeit, kontinuierliche Zusammenarbeit, strukturelle Maßnahmen zur Förderung von Partizipation entspricht.
Wer kann sich bewerben?
Mitmachen können alle deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise oder ihre Verwaltungseinheiten im Tandem mit Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft.
Begrüßt wird auch 2022 die Zusammenarbeit mit migrantischen Organisationen. Der Wettbewerb richtet sich seit diesem Jahr aber auch an Kommunen, die mit weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen und Netzwerken kooperieren.
Teilnehmende Kommunen aus vorherigen Wettbewerbsrunden sind ausdrücklich eingeladen, sich erneut zu bewerben. Ausgenommen sind lediglich die Erstplatzierten des letzten Wettbewerbsdurchgangs.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ab Montag, den 7. März 2022 ausschließlich über unsere Bewerbungsplattform ein. Dort finden Sie alle Informationen zu den von uns benötigten Unterlagen.
Der Bewerbungsschluss ist am Freitag, den 3. Juni 2022.
Sie bekommen eine Eingangsbestätigung für Ihre Bewerbung und – falls erforderlich – Hinweise auf Ergänzungen.
Die unabhängige Jury tagt nach Bewerbungsschluss und wählt die überzeugendsten Kooperationen aus. Sie werden dann umgehend schriftlich informiert, ob Ihre Kommune es unter die Gewinnerkommunen geschafft hat. Die genauen Platzierungen werden erst bei der Preisverleihung im September 2022 bekannt gegeben.
Die Jury
Die Jury besteht seit dem Gründungsjahr des Wettbewerbs in 2014 aus neun ständigen Mitgliedern. Sie vertreten unterschiedliche Bereiche: Ministerien und Bundesämter (BMZ, BAMF), Dachverbände (DStGB), Kommunen sowie Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Außerdem sind die Preisträgerkommunen aus dem Wettbewerbsjahr 2020 vertreten.
Die Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ findet am 15. September 2022 in Düren statt, einer der Gewinnerkommunen aus dem Wettbewerb 2020. Sie ist eingebunden in das bundesweite Netzwerktreffen vom 14. bis 16. September 2022.
Eingeladen sind alle am Wettbewerb teilnehmenden Kommunen. Wir übernehmen die Kosten für je zwei Vertreterinnen und Vertreter aus Ihrer Kommune und aus Ihrer Partnerorganisation.
Wie darf das Preisgeld eingesetzt werden?
Das Preisgeld ist nicht zweckgebunden, sollte aber zur Förderung Ihres kommunalen Engagements in der Entwicklungspolitik eingesetzt werden.
Idealerweise halten Sie uns auf dem Laufenden, damit wir Sie als Kommune mit Vorbildcharakter mit Ihren aktuellen Tätigkeiten präsent haben, bewerben oder auch einladen können.
FAQs
Es ist noch etwas unklar geblieben?
Ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie im FAQ-Bereich unseres Bewerbungstools.