Wir bieten fundierte Beratung, Vernetzung und Förderung für Kommunen – Ihr Rundum-Paket für kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
Fact Sheets - Kommunale Klimapartnerschaften
So arbeiten Kommunen im Klimaschutz und bei der Klimafolgenanpassung zusammen
Wie sieht die fachliche und länderübergreifende Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung konkret aus? Informieren Sie sich anhand der Beispiele in unseren Fact Sheets, was „Kommunale Klimapartnerschaften“ bewirken.
Gemeinsam erreichen Kommunen mehr – auch beim Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung. Dieser Tatsache wird unser Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ gerecht. Erfahren Sie anhand der folgenden Praxisbeispiele, was deutsche Kommunen und mit ihren Kommunen aus dem Globalen Süden bewirken! Anwendung von Solartechnik, Öffentlichkeitskampagnen oder neue Methoden der Baumpflege – die Projekte sind vielseitig und laden zum Nachahmen ein. Jedes der acht Fact Sheets setzt sich zusammen aus einer Projektbeschreibung, einem Überblick über die Erfolgsfaktoren und konkreten Tipps. Lassen Sie sich von unserer Beispielsammlung inspirieren!
Fact Sheets zu den Klimapartnerschaften
Fact Sheet 1: Schulung und Sensibilisierung zur Solarenergie
Klimapartnerschaft Enzkreis – Masasi District (Tansania)
Fact Sheet 1 - Praxisbeispiel zur Solarenergie
Bei diesem Projekt des Enzkreises und des Masasi Distrikts wurde die Stromversorgung von 27 dezentralen Gesundheitseinrichtungen in der tansanischen Kommune durch Solaranlagen verbessert. Das Vorhaben baute auf einem Vorprojekt auf: Mit Mitteln des Förderprogramms für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte (FKKP) der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) konnte die Stromversorgung des Mkomaindo Hospitals in Masasi mit einer Solaranlage mit Batteriespeicher stabilisiert werden. Das Ziel beider Projekte war sowohl eine bessere Gesundheitsversorgung als auch die Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Klimapartnerschaft Enzkreis – Masasi District (Tansania)
Fact Sheet 2 - Schulung von Solartechnikerinnen und -technikern
Mit der Installation von Solaranlagen konnte die Stromversorgung des Mkomaindo Krankenhaus im Masasi Distrikt, Tansania, im Rahmen dieses Projekts erfolgreich stabilisiert werden. Gleichzeitig half der Enzkreis seiner Partnerkommune dabei, Solartechnikerinnen und -techniker für deren Installation und Wartung auszubilden.
Fact Sheet 3: Zivilgesellschaftliches Engagement als Unterstützer der kommunalen Zusammenarbeit
Klimapartnerschaft Nürnberg – Mwanza (Tansania)
Fact Sheet 3: Förderung von Solar-Laternen
Das Projekt der Partnerkommunen Mwanza (Tansania) und Nürnberg zielte darauf ab, die Verwendung von solaren Fischer-Laternen am Lake Victoria zu verbreiten. In einem politischen und zivilgesellschaftlichen Dialogprozess wurden in Kooperation mit vielen Beteiligten Informationsveranstaltungen zum Thema durchgeführt und die Vorteile der Nutzung von Solar Fischer-Laternen bei der Zielgruppe bekannt gemacht.
Fact Sheet 4: Aufbau von lokalen Strukturen zur Nutzung lokaler Ressourcen
Klimapartnerschaft Nürnberg – Mwanza (Tansania)
Fact Sheet 4: Verwendung von Solar-Laternen
In diesem Projekt der Klimapartner Mwanza und Nürnberg ging es um die Verwendung von Solar Fischer-Laternen am Lake Victoria. Dazu wurden lokale Kooperationen aufgebaut. Bisher wurden in der Nachtfischerei zumeist umweltschädliche und teure Kerosin Drucklampen verwendet. Die Solarlampen stellen eine nachhaltige Alternative dazu dar. Das Projektteam setzte auf den Aufbau und die Zusammenarbeit mit lokalen Fischer-Gruppen, um ein Verleihsystem für Solarlampen zu etablieren. Gleichzeitig ging es darum, ein Bewusstsein für die Vorteile der modernen Technologie zu schaffen.
Klimapartnerschaft Oldenburg – Buffalo City Metropolitan Municipality (Südafrika)
Fact Sheet 5: Eine Vorstudie führt zum Erfolg
Das gemeinsame Projekt von Oldenburg und Buffalo City Metropolitan Municipality (Südafrika) hatte zum Ziel, ein Verwaltungsgebäude energieeffizient auszustatten und damit einen Beitrag zu Klimaschutz und Bewusstseinsbildung zu leisten. Dabei erwies sich die Erstellung einer qualitativ hochwertigen Vorstudie zum Thema als sehr hilfreich.
Klimapartnerschaft Oldenburg – Buffalo City Metropolitan Municipality (Südafrika)
Fact Sheet 6: Aufklären mit einer Kampagne
Im Projekt zur Steigerung der Energieeffizienz eines Verwaltungsgebäudes in Buffalo City Metropolitan Municipality (Südafrika) führten die Klimapartner auch eine Sensibilisierungskampagne durch. Diese trug maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Bei der öffentlichkeitswirksamen Kampagne wurde die Wirksamkeit von Maßnahmen kreativ beschrieben, zum Beispiel mit dem Vergleich, wie viele Tassen Tee eingespart werden konnten.
Fact Sheet 7: Arbeitspaket zur Überwindung bürokratischer Hürden
Bei diesem Projekt der Partner Neumarkt und Drakenstein (Südafrika) ging es um die Aufwertung des Paarl Arboetums, einer großen Grünfläche am Ufer des Berg Rivers in Drakenstein. Das Gebiet wurde zu einem klimagerechten, öffentlichen Park entwickelt, der Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert. Zum Erfolg des Projekts trug wesentlich bei, dass das Projektteam von Anfang an ein Arbeitspaket für die Überwindung bürokratischer Hindernisse in der Planung und Genehmigung des Parks einplante.
Fact Sheet 8: Naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel
Klimapartnerschaft Kiel – Moshi (Tansania)
Fact Sheet 8: Anpassung an den Klimawandel
In der zweieinhalbjährigen Projektlaufzeit wurden auf dem Gelände der wiederhergestellten Baumschule Himo Anpflanzungen und viele weitere Maßnahmen zur Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung des Areals vorgenommen. Dabei machte das Projektteam gute Erfahrungen mit einem naturbasierten Ansatz zur Anpassung an den Klimawandel.