Gemeinsam für Europa: Solidarität, Wiederaufbau, Zukunftsperspektiven
Die sechste deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz fand vom 13. bis zum 15. November 2023 in Leipzig statt und bot den Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Programm mit Fachimpulsen, Vernetzungsmöglichkeiten sowie Erfahrungen aus der Praxis. Bundespräsident und Schirmherr des deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftsnetzwerks Frank-Walter Steinmeier und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze trugen durch ihre Grußworte zum hochrangig besetzten Programm der Veranstaltung bei.
Das deutsch-ukrainische Städtenetzwerk veranstaltet seine Partnerschaftskonferenz zum nunmehr sechsten Mal. Foto: Silvia Wawarta
Ziel der Konferenz ist, das Netzwerk deutsch-ukrainischer kommunaler Partnerschaften zu stärken, Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen ukrainischen, deutschen und weiteren europäischen Partnerkommunen in Zeiten des Krieges aufzuzeigen und ein Zeichen der Solidarität mit den ukrainischen Kommunen und Regionen zu setzen.
Die Konferenz richtet sich an Bürgermeister*innen, Landrät*innen sowie Vertretende deutscher, ukrainischer und ausgewählter europäischer Kommunen, die partnerschaftliche Beziehungen zueinander pflegen. Wir freuen uns, die Mitglieder aus dem deutsch-ukrainischen kommunalen Städtenetzwerk für eine Teilnahme vor Ort in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig begrüßen zu dürfen. Für weitere Interessierte und alle, die nicht anreisen können, werden die zentralen Programmpunkte in einem mehrsprachigen Livestream übertragen.
Die Konferenz bietet Gelegenheit für einen moderierten Austausch der Partnerschaften untereinander zu aktuellen Bedarfen, Projekten und Herausforderungen der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit in der Kriegssituation sowie in Bezug auf den Wiederaufbau. Dabei werden Best-Practice-Beispiele aus der europäischen kommunalen Zusammenarbeit, unter anderem zu den Themen Wasserversorgung und Stadtentwicklung, vorgestellt. Im Zuge von Podiumsdiskussionen sollen zudem Möglichkeiten und Wege zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung erörtert werden sowie ein Austausch zum nachhaltigen Wiederaufbau und zur Rolle ukrainischer, deutscher und weiterer europäischer Partnerkommunen beim Wiederaufbau stattfinden. Fachexkursionen in Leipzig runden das Konferenzprogramm ab.
Ein Runder Tisch für deutsche und ukrainische (Ober-)Bürgermeister*innen sowie Landrät*innen wird als High-Level-Segment im Zuge der Konferenz am 14. November 2023 vom Deutschen Städtetag in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und der Association of Ukrainian Cities organisiert.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Ukrainisch sowie Englisch (simultane Verdolmetschung) durchgeführt.
Programm
Montag, 13. November 2023
Thematische Stadtführungen
Moderierter Austausch unter Partnerschaften des Ukraine-Netzwerks und gemeinsames Abendessen mit Verdolmetschung im Auerbachs Keller Leipzig
Dienstag, 14. November 2023
Begrüßung durch Ulrich Hörning, Bürgermeister der Stadt Leipzig, Constanze Neher, Unterabteilungsleiterin Zivilgesellschaft; Kirchen; Länder; Kommunen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global
Polyphonie einer Partnerschaft: Leipzig-Kyjiw – solidarisch, europäisch, bürgerschaftlich
Vorstellung der anwesenden Partnerschaften und Kommunen
Grußworte von Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Dr. Vitaliy Klitschko, Bürgermeister der Stadt Kyjiw
Grußwort von Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Runder Tisch für deutsche und ukrainische (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen, organisiert vom Deutschen Städtetag in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und der Association of Ukrainian Cities
Parallele Podiumsdiskussionen: (1) Gemeinsam für ein starkes Europa: Der Beitrag kommunaler Partnerschaften, (2) Kommunale Selbstverwaltung: Gestaltung als Auftrag, (3) Bürgerbeteiligung im Kontext des kommunalen Wiederaufbaus
Empfang der Stadt Leipzig im Kunstkraftwerk
Grußwort von Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Mittwoch, 15. November 2023
Begrüßung durch Burkhard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig
Grußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Videobotschaft von Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine
Podiumsdiskussion mit den deutschen und ukrainischen Spitzenverbänden: Solidarität, Wiederaufbau, Zukunftsperspektiven – Kommunen als Schlüsselakteure
Abschlusspanel: Was können kommunale Partnerschaften für den Wiederaufbau und die europäische Integration leisten?
Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Resümee und Ausblick auf die Wiederaufbaukonferenz im Juni 2024
Markt der Möglichkeiten
Parallele Fachexkursionen
Gemeinsames Abendessen im Ratskeller Leipzig
Programm zum Download
Mehr Informationen zur Partnerschaftskonferenz und zum Ablauf finden Sie in unserem Programm zum Download.
Die Partnerschaftskonferenz wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Kooperation mit der Gastgeberstadt Leipzig, dem Verband ukrainischer Städte, der All-Ukrainian Association of Amalgamated Territorial Communities und der Ukrainian Association of Rayon and Oblast Councils sowie dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas ausgerichtet.