Seit dem Jahr 2002 unterstützt Deutschland die Ukraine im Rahmen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Im Jahr 2014 wurde diese Zusammenarbeit intensiviert, um die Reformkräfte im Partnerland zu stärken und unter anderem eine bürgernahe kommunale Verwaltung zu fördern.
Bereits heute bestehen über 70 registrierte Kommunalbeziehungen zwischen deutschen und ukrainischen Städten und Gemeinden. Die Servicestelle bietet Ihnen Angebote zu Fachaustausch, Information, Qualifizierung und Vernetzung sowie personelle und finanzielle Unterstützungsinstrumente.
In der Ukraine unterstützen, beraten und begleiten in enger Zusammenarbeit mit der SKEW zwei von der Konrad-Adenauer-Stiftung finanzierte Regionale Koordinatoren die ukrainischen Kommunen bei der Ausgestaltung ihrer Zusammenarbeit mit deutschen Partnergemeinden. Zudem wird die Projektarbeit vor Ort von einer bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) verorteten Koordinatorin unterstützt.
Fachlich bündelt das deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftsnetzwerk die Expertise aus den Kommunen und langjährige Erfahrung der Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der Ukraine in den drei Themenclustern Gute Lokale Regierungsführung, Nachhaltige Stadtentwicklung und Energieeffizienz. Die Teilnahme am Projekt und Unterstützungsmöglichkeiten seitens der SKEW sind jedoch nicht auf diese Themenschwerpunkte begrenzt.